In Zeiten des Klimawandels suchen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fieberhaft nach Lösungen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Eine vielversprechende Technologie, die in den letzten Jahren in den Fokus gerückt ist, ist Carbon Capture and Storage (CCS). Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum erlangt er stetig mehr Aufmerksamkeit?
CCS steht für die Abscheidung und dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid (CO₂). Ziel dieser Technologie ist es, CO₂-Emissionen zu verringern, indem das Treibhausgas direkt an der Quelle – beispielsweise in Industrieanlagen – abgefangen und anschließend in tiefen geologischen Schichten gespeichert wird.
Zur Anmeldung
Werden Sie zum Nachhaltigkeitsmakler
Lassen Sie sich mit der bessergrün Akademie zum Nachhaltigkeitsmakler ausbilden. Jetzt zum nächsten Lehrgang voranmelden & registrieren!
Die Bedeutung von CCS für die Erreichung der Klimaziele
- Deutschland hat sich im Bundes-Klimaschutzgesetz das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 gesetzt
- Ab 2050 sollen sogar negative Treibhausgasemissionen erreicht werden
- CCS wird als eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der ambitionierten Ziele betrachtet
Maßnahmen und Initiativen von BMWK und Umweltbundesamt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Umweltbundesamt haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung und den Einsatz von CCS-Technologien zu fördern.
Eckpunkte einer Carbon Management-Strategie
- Im Februar 2024 vorgelegt
- Ziel: Schaffung eines Rahmenwerks für den Umgang mit CCS/CCU
- Fokus auf notwendige Anwendungsgebiete und Infrastruktur
Fördermaßnahme CO₂-Vermeidung und -Nutzung in Grundstoffindustrien
- Unterstützung von Projekten zur Treibhausgasreduktion mittels CCU/CCS-Technologien
- Ziel: Beitrag zur Treibhausgasneutralität und Erhalt strategischer Wertschöpfungsketten
Anpassung des rechtlichen Rahmens
- Überarbeitung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG)
- Erleichterung des Baus von CO₂-Leitungen
- Ermöglichung der Erkundung von Offshore-Speicherstätten
Zum Newsletter
Werden Sie Teil der Community!
bessergrün begleitet Sie als Partner in Sachen Nachhaltigkeit. Der Community Newsletter liefert dabei News zur Makler-Akademie und kommenden Events – bleiben Sie auf dem neusten Stand!
Potenzielle Bedeutung für die Versicherungsbranche
Die Entwicklung und der Einsatz von CCS-Technologien eröffnen neue Geschäftsfelder und Herausforderungen für die Versicherungsbranche.
- Risikobewertung und -management für CCS-Projekte
- Entwicklung spezifischer Versicherungsprodukte für CCS-Anlagen und -Infrastruktur
- Unterstützung von Unternehmen bei der Transformation zu klimaneutralen Geschäftsmodellen
Investitionsmöglichkeiten in CCS für Makler
Für Versicherungsmakler, die sich für nachhaltige Technologien interessieren, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, in CCS zu investieren oder diese Technologie zu unterstützen.
- Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Investitionen in Unternehmen, die CCS-Technologien entwickeln oder einsetzen
- Unterstützung von Start-ups im Bereich der CO₂-Abscheidung und -Speicherung
- Engagement in Brancheninitiativen zur Förderung von CCS
Kontaktmöglichkeiten für interessierte Makler
Wenn Sie als Makler Interesse an einer Förderung von CCS-Technologien haben oder mehr über Investitionsmöglichkeiten erfahren möchten, stehen Ihnen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): info@bmwk.bund.de
- Umweltbundesamt: buergerservice@uba.de
Zusätzlich laden wir Sie ein, sich über bessergrün-Produkte zu informieren. Als Kooperation von Versicherungs-Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben haben, können wir gemeinsam innovative Wege gehen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Melden Sie sich doch einfach bei unserem Makler-Newsletter an.